Wir empfehlen Ihnen Einbruchschutz gemäß der polizeilichen Empfehlungspraxis.
Grundsätzlich gilt es zwischen verdeckten und aufliegenden Sicherheitsbeschlägen zu unterscheiden. Aufliegende Sicherheitsbeschläge werden mithilfe von Spezialschrauben von innen auf die Fenster-Blendrahmen montiert. Bei der Montage ist zu berücksichtigen, ob die Rahmen mit Metallprofilen verstärkt sind oder nicht. Je nach Bauweise variieren die Befestigungsmittel, um eine entsprechende Ausrissfestigkeit sicherzustellen. Die Platzierung der Sicherheitsbeschläge ist abhängig von dem Breiten-/Höhenverhältnis der Fenster bzw. Fenstertüren. Jeder sichtbare Beschlag ist mit einem verschieden- oder gleichschließenden Schloss versehen.
Verdeckte Sicherheitsbeschläge sind nicht sichtbar und bieten den zuverlässigsten Einbruchschutz. Sie werden anstelle der vorhandenen Beschläge montiert. Dabei wird der vorhandene Beschlag am Fensterflügel demontiert und durch einen neuen Sicherheitsbeschlag mit Pilzkopfverriegelung ersetzt.
Die erforderlichen Schließbleche, meist deutlich mehr als an Ihrem alten Beschlag, werden vor Ort positioniert und in den Blendrahmen montiert. Bei diesem Schritt ist ebenfalls zu überprüfen, ob der Rahmen mit Metallprofilen verstärkt ist oder nicht.
Dies ist ausschlaggebend für die Wahl der Befestigungsmittel. Bei dieser Vorgehensweise wird ein Sicherheitsstandard nach dem aktuellen Stand der Technik nach DIN 18104 Teil 1 und Teil 2 gemäß RC2 und höher erreicht. Durch den Austausch der kompletten, zum Teil verschlissenen und beschädigten, Beschläge, ist Ihr Fenster wieder auf aktuellem technischen Stand und für die nächsten Jahrzehnte sicher und funktionsfähig. Nutzen Sie Ihre Chance und vertrauen Sie auf eine Einbruchsicherung durch unser qualifiziertes Unternehmen. Wir von REMOTIS sind der erste Ansprechpartner, wenn es um Einbruchsprävention in Helmstadt und Umgebung geht.